An der Gemeinschaft arbeiten

MinistrantInnen

Die gesamte MinistrantInnen-Truppe umfasst ca. 15 Ministranten, von denen durchschnittlich 10 wöchentlich im Einsatz sind. Viele haben einmal in einem der Caritashäuser gewohnt und sind auf diesem Weg in die Caritasgemeinde hineingewachsen. Alle 6-7 Wochen wird ein Ministrantenplan erstellt. Jeden Sonntag trifft sich die Gruppe vor der Messe zu einer Vorbesprechung.

Agape-Team

„Agape“ ist das griechische Wort für „Caritas“. Die engere Bedeutung dieses Wortes aus der Tradition der Kirche meint das gemeinsame Mahl nach dem Gottesdienst. Für viele Menschen ist das Zusammenkommen vor und nach der Messe ein fixer Bestandteil ihres Wochenprogramms, für viele auch eine, für manche auch die einzige Chance, ihre Einsamkeit zu durchbrechen oder Rat und Hilfe in Notsituationen zu erhalten. Hier ist die Übersetzung des Wortes Agape als „zuhörende Liebe“ (Rogers) treffend. Deshalb ist die gute und möglichst reibungslose Gestaltung der Agape ein wichtiges Anliegen aller Beteiligten. Diese ruht in den bewährten Händen eines ständigen Teams von 8-10 HelferInnen, das bei Festen aufgestockt wird. Feste wie Taufen und Firmungen, aber auch die große Osternacht-Agape und die Wallfahrtsjausen stellen besondere Herausforderungen für das Agapeteam dar, die alljährlich bewundernswert gemeistert werden.

LektorInnenteam

Die Lesungen im Rahmen des Wortgottesdienstes sind einem LektorInnen-Team anvertraut. Alle 7-8 Wochen trifft sich diese Gruppe, um die Lesungen für die kommenden Gottesdienste auszusuchen, vorzubereiten und einzuüben. Für manche Mitglieder der Lektorenrunde bleibt das Lektorenamt eine ständige Herausforderung. Wenn sie nach vorne zum Lesepult gehen, müssen sie ihre Unsicherheit überwinden.

MusikerInnen

Die Musik ist das verbindende Element im Gottesdienst. Es führt alle und alles zusammen. Unsere „Kirchenmusik“ wird von einem bunten und offenen Team getragen. Die Liederzettel werden wöchentlich von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter neu angefertigt. Die Liedauswahl richtet sich nach dem kirchlichen Jahreskreis oder besonderen Anlässen. Abgesehen von der Sonntagsmusik leitet Stefan Brettl auch das Projekt MOSAIQ und die Oster- und Weihnachtschöre.

„HelferInnen“

Transporte, Übersiedlungen, Einkäufe, Spenden… Vom Aufbauen der Zeichentische für die Kinder bis zum Transport von Speisen und Getränken zur Wallfahrt gilt es immer wieder, „Dinge“ und „Menschen“ von einem Ort zum anderen zu bringen. Von dieser Gruppe werden aber auch Aufgaben wie das Falten und Verteilen der Liederzettel oder das Zusammenkehren nach der Agape Sonntag für Sonntag übernommen. Manche bieten auch ihre professionelle Hilfe als TherapeutInnen, RechtsberaterInnen, Grafiker, u. ä.  an. Sehr dankbar sind wir für unsere vielen HelferInnen, die das Leben und Arbeiten in unserem Quartier Mentergasse aufrecht erhalten: die Ministrantengewänder-Bügler, die Wäsche-Wascher, die Köche, Putzdienste, die vielen HelferInnen bei den Festen oder im Garten-Projekt… Es sind viele, ohne die wir vieles nicht tun könnten. Sie tragen mit ihrer treuen und oft stillen Mitarbeit dazu bei, dass Menschen sich angenommen fühlen und die Caritasgemeinde sich immer wieder zu einer lebendigen und lebenswerten Gemeinschaft weiterentwickelt.

Gartenprojekt

Der Garten in der Mentergasse wurde viele Jahre lang nicht betreut, weil weder personelle noch finanzielle Ressourcen dafür vorhanden waren.

Da aber ein Garten eine sehr gute therapeutische Betätigung ist („Gartentherapie“) und der Garten selbst hervorragende Begegungsmöglichkeiten bietet, auch einen schönen und würdigen Ort für Feste und Feiern, hat sich seit 2013 ein Gartenprojekt herausgebildet. Der ganze Garten wurde umgegraben, Steine wurden entfernt, Wiese wurde angesetzt, Blumenbeete wurden hergestellt, kleine Bäume gesetzt, andere Bäume wurden entfernt. Ein ehrenamtlicher Helfer in der Caritasgemeinde hat einen Teil des Gartens mit einem geh-festen Untergrund versehen, damit dort die Sitzgarnituren stehen können. Das ganze Jahr stehen Heurigengarnituren zur Verfügung. Mehrere Menschen betreuen den Garten, der gemeinsam von Caritasgemeinde und Pfarre genutzt wird.